Zuletzt aktualisiert am
Founder & Managing Director
BMEcat kann bei einem Pimcore PIM-System genutzt werden, um Produktinformationen von elektronischen Katalogen zu importieren oder die eigenen Produktinformationen als elektronischen Katalog für Kunden und Partner zur Verfügung zu stellen.
BMECat ist ein XML-basiertes Format zum Austausch von Katalogen. Man spricht hier natürlich nicht von gedruckten, sondern von elektronischen Katalogen, welche genutzt werden um Produktinformationen zwischen Unternehmen auszutauschen. BMECat wird speziell in Europa sehr häufig für diesen Zweck verwendet. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass dieses Format ab dem Jahr 1999 u.a. auf Initiative des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) gemeinsam vom Fraunhofer-Institut (IAO Stuttgart) und der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde.
Katalogaustauschformate werden, wie der Name auch schon sagt, zum Austausch von Produktkatalogen verwendet. Immer wenn es um den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Systemen geht, muss man sich mit zwei Themen beschäftigen: "Kann mein System die Daten richtig lesen?" und "Kann mein System die Daten richtig in das eigene Datenmodell überführen?"
In beiden Fällen ist BMEcat die Lösung, denn durch das standardisierte Format, können die Daten richtig gelesen, interpretiert und gespeichert werden. Da aber natürlich nicht nur Beschreibungen und Bilder mit BMEcat übertragen werden, sondern auch technische Merkmale bzw. Eigenschaften, funktioniert BMEcat grundsätzlich nur in Kombination mit der Verwendung eines Klassifizierungsstandards, wie z.B. ETIM oder eClass. Falls Sie dieses Thema interessiert, kann ich Ihnen unser Video zu Klassifizierungsstandards empfehlen.
Somit können über BMEcat nicht nur technische Eigenschaften, sondern auch kaufmännische Informationen (z.B. Preise inkl. Gültigkeit) und Marketinginhalte (Bilder, Videos, ...) ausgetauscht werden.
Die aktuellste Version von BMEcat ist die 2005.x Version. Diese ist eine Weiterentwicklung der Version 1.2, welche 2001 veröffentlich wurde. Mit der neuesten Version 2005.x kamen einige weitere Funktionen zum Standard dazu. Beispiele dafür sind:
Unterstützung externer Kataloge (u.a. OCI, PunchOut, RoundTrip)
Erweiterung des Produktmodells um komplexe, auch konfigurierbare Produkte
Erweiterung des Preismodells (u.a. dynamische Preiskomponenten)
Erweiterung der Produktbeschreibung um logistische Informationen
Mehrsprachigkeit
Multi-Supplier-Fähigkeit
Einfach gesagt: Man braucht es nicht zwingend. Hat man jedoch ein Product Information Management System mit Pimcore umgesetzt, so kommt man unumgänglich zum Punkt, an dem man Daten importieren und exportieren muss. Hier sind natürlich offene Formate, wie CSV oder Excel, auch sehr gängig. Jedoch müssen auch häufig Produktkataloge von Lieferanten angebunden werden oder die eigenen Kunden wollen sich an den eigenen Produktkatalog anbinden.
BMEcat wird somit als "Schnittstellenformat" für den Import von Produktinformationen in das PIM-System verwendet.
Die Data Suite unterstützt den Import der BMEcat-Versionen 2005.x und 1.2 und den Klassifikationen ETIM (7 und 8) und eClass (11, 12 und bald auch 13). Der Import ist sehr einfach gestaltet. Die BMEcat-Datei wird zu den Pimcore Assets hochgeladen und per Drag-and-Drop importiert. Optional können auch noch der Zielordner und ein Lieferant definiert werden. Über die GLN (Global Location Number) oder die DUNS (Data Universal Numbering System) wird der passende Lieferant im Lieferantenverzeichnis gesucht und es können weitere lieferantenspezifische Prüfungen durchgeführt werden.
Pimcore Dialog für den BMEcat Import mit der Data Suite für Pimcore
Der Export ist ebenso einfach, wie der Import. Es kann per Drag-and-Drop ein Pimcore-Ordner für den Export verwendet werden. Gibt es innerhalb dieses Ordners noch Ausnahmen, welche nicht exportiert werden sollen, können diese einfach hinzugefügt werden. Nach dem Klick auf Export wird ein Export-Job im Hintergrund ausgelöst und der erfolgreiche Export wird per E-Mail an den Benutzer übermittelt. So kann in der Zwischenzeit noch weitergearbeitet werden.
Pimcore Dialog für den BMEcat Export mit der Data Suite für Pimcore
Das BMEcat Katalogaustauschformat ist durch den klaren Aufbau und den vielen Möglichkeiten optimal für den Produktdatenaustausch geeignet. Falls Sie die Umsetzung eines PIM-Systems planen, sprechen Sie uns gerne an, wir zeigen Ihnen die umfangreichen Funktionen unserer Data Suite und Pimcore.